Prozessbegleitung bei 23 Tagungen eines Multi-Stakeholder-Netzwerks

Fallstudie Bea Netzwerk

Ausgangssituation

  • Bei der Gründung des Netzwerks stand der Bedarf nach verstärktem Austausch zwischen dem Lernort Praxis und dem Lernort Schule im Vordergrund, angetrieben durch einen signifikanten Anstieg berufsbegleitender Studierender und daraus resultierenden Wissenslücken sowie Frustrationen.
  • Die AG Fachberatung vom Paritätischen identifizierte die Notwendigkeit, ein Netzwerk zur Vernetzung und zur Klärung von Irritationen zwischen diesen Lernorten zu etablieren, da in Berlin eine solche Plattform fehlte.
  • Eine Prozessbegleitung wurde als essenziell angesehen, um die zahlreichen erwarteten Beteiligten aus verschiedenen Bereichen wie Träger, Schule und Kita effektiv in den Diskurs zu bringen und zu unterstützen, da sich die Gründer mit der Leitung des Netzwerks überfordert fühlten.
  • Vor den Netzwerktreffen herrschte oft Spannung und ein Mangel an Vorstellungskraft, wie die diskutierten Inhalte zu konkreten Ergebnissen führen könnten, was die Bedeutung einer gut strukturierten Prozessbegleitung unterstrich.

Zielstellung für die Netzwerk-Gründung und Prozessbegleitung

Das Ziel der kontinuierlichen Prozessbegleitung ist die Etablierung und Sicherung eines kontinuierlichen Austauschs zwischen dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis, um ein effektives strukturelles Zusammenwirken beider Bildungsbereiche zu gewährleisten.

Dabei steht die Klärung der Rollen und Aufgaben der beteiligten Akteure im Fokus, um die Koordination und Kooperation zu optimieren. Ein wesentlicher Bestandteil ist die (Weiter-)Entwicklung und Sicherung der Ausbildungsqualität, um den Anforderungen einer modernen Bildung gerecht zu werden. Zusätzlich wird angestrebt, die Ergebnisse und Erkenntnisse des Netzwerks an die Politik rückzukoppeln, um Einfluss auf bildungspolitische Entscheidungen zu nehmen und langfristige Verbesserungen im Bildungssystem zu initiieren.

Welche Workshop-Methoden haben wir bisher u.a. verwendet?

1

Wise Crowds

Zweck: Gegenseitige Beratung und Unterstützung fördern

Warum? Nutzt kollektive Intelligenz für individuelle Klarheit und Lernerfahrung.

2

Open Space Technology

Zweck: Selbstorganisation und Führung für wichtige Themen anregen

Warum? Entfesselt Kreativität und Verantwortung bei komplexen Herausforderungen.

3

Appreciative Inquiry

Zweck: Erfolgsursachen erkennen und konstruktive Energien freisetzen

Warum? Nutzt Erfolgsgeschichten, um positive Veränderungen zu inspirieren.

+

und viele mehr ...

Bisher haben wir zu den 22 Netzwerktreffen schon mindestens 70 unterschiedliche Methoden eingesetzt.

Kundenstimmen