Damit das mit der kollektiven Intelligenz auch wirklich klappt ...
… lege ich den Grundstein für Veränderung bereits vor dem Workshop. Ich sorge dafür, dass die Ziele für die Veranstaltung in einem Pre-Workshop klar und unter Einbeziehung aller Beteiligten aus dem System definiert werden. Dieser zielorientierte und partizipative Ansatz initiiert den Kulturwandel bereits im Vorfeld der Veranstaltung. Durch meinen Ansatz fühlen sich Führungskräfte nicht isoliert.
Die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt, was zu einem stärkeren Commitment und einem höheren Verantwortungsgefühl der Mitarbeitenden führt.
Das ist die Voraussetzung für das Wirken kollektiver Intelligenz. Sie kombiniert individuelle Talente, Wissen und Erfahrungen, ermöglicht kreative Lösungsfindung, verbessert Entscheidungsprozesse, fördert Innovation, steigert Effizienz und Anpassungsfähigkeit und reduziert Fehler.
1
Community Building first.
Decision Making second.
Nur wenn ein Plan breit getragen wird, kommt er in die Umsetzung.
2
Facilitation (Moderation) bewirkt mehr Zusammenarbeit als Incentives.
Durch Teamworkshops und Reflektion in der Gruppe wird eine Organisation effektiv zusammengeführt – in kurzer Zeit wird viel erreicht: ein Workshop ersetzt 10 Sitzungen.
3
Jede Gruppe trägt gute Lösungen schon in sich.
Je mehr Perspektiven zusammenkommen, desto klüger und nachhaltiger sind die Lösungen.
"Mit konkreten, nächsten Schritten aus dem Seminar"
“Die Arbeit von Frau Kirsch besticht vor allem durch die Ausgewogenheit zwischen menschlicher Lockerheit und fachlich, methodischer Kompetenz: Die perfekte Melange, um einen kreativen Prozess ins Laufen zu kriegen und diesen dann zu gegebener Zeit kompetent mit der nötigen Struktur einzufangen!
Dementsprechend erarbeitet die Gruppe, die von Fr. Kirsch angeleitet / begleitet wird, fantastische Inhalte in einer Atmosphäre, die sich paradoxerweise mehr wie Freizeit als Arbeit anfühlt – und dementsprechend enorm fällt das Beteiligungs-Engagement der Workshop-Teilnehmer aus!
Dass die „Puzzle-Teile“ im Erarbeitungsprozess immer genau (wie von unsichtbarer Moderatorinnen-Hand) an der passenden Stelle zu landen scheinen, zeugt von einer detailbewussten Vorbereitung und Antizipation des Tagesgeschehens. Der perfekte Rahmen also, um als Gruppe innerhalb eines Workshops oder generell eines Veränderungsprozesses nicht bloß „einmal darüber zu sprechen“, sondern auch mit konkreten, nächsten Schritten aus dem Seminar zu treten – mit Lust das Erarbeitete auch in die Tat umzusetzen.”
Michael Wirth
Viele Unternehmen schenken mir bereits ihr Vertrauen